|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af pommersk adel kendt 1270 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tezlav Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
|
|
|
|
|
|
† efter 1270 |
|
Udo von
Alvensleben ~ |
Elma |
|
|
|
|
|
til Wittenmoor |
Freiin zu Innhausen und Knyphausen |
|
|
|
|
|
Kunsthistoriker |
~ 1944 |
|
|
|
|
|
* Wittenmoor 23/1
1897 |
|
1919–2004 |
|
|
|
|
|
† Dortmund-Bodelschwingh 22/8 1962 |
|
aus Bodelschwingh |
|
|
|
|
|
geb. Haus Bodelschwingh
am 5. 6. 1919. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Maximilian
von Asseburg ~ |
Ebba Helene
Marie Elisabeth |
|
|
|
|
|
|
Greve til Asseburg-Neindorf |
von Inn- und Knyphausen |
|
|
|
|
|
|
* Neindorf 2/7 1874 |
|
, f. 26 Okt. 1882,
Lütetsburg , d. 26 Jun. |
|
|
|
|
|
|
† Neindorf 12/9 1945 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Christian Frederik ~ |
Charlotte Elisabeth Henriette |
|
|
|
|
|
|
Lensgreve Holstein-Ledreborg |
rigfriherreinde zu Innhausen und Knyphausen |
|
|
|
|
|
|
til Ledreborg |
Overhofmesterinde Dronning Caroline Mathilde 1770 |
|
|
|
|
|
|
& Bonderup |
~ Slotskirken, Christiansborg 10/3 1769 |
|
|
|
|
|
Gehejmeråd,
Kammerherre |
* Ost Friesland
3/2 1741 |
|
|
|
Klaus von Wobeser ~ |
NN |
|
Overhofmarskal
hos Kong Christian VII |
† Vallø 18/5 1809 |
|
|
|
til Wobeser, Rummelsburg |
|
Sælger Bonderup, Næsbyholm og
Bavelse |
|
|
|
† efter 1300 |
|
* København 10/5 1735 |
|
|
|
|
|
† København 15/6 1799 ~ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Christian Edzard ~ |
Sophie Charlotte
Emilie |
|
|
|
|
|
Lensgreve Holstein-Ledreborg |
rigfriherreinde zu Innhausen mm |
|
|
|
|
|
til Ledreborg |
~ Ledreborg 18/10 1800 |
|
|
|
|
|
Dør af kolera |
* 8/6 1782 † 16/8 1852 |
|
|
|
|
|
Oberst 1840 |
|
|
|
|
|
|
* København 29/11 1778 |
|
|
|
|
|
|
† København 5/7 1853 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Luise Charlotte
Sophie Friederike ~ |
Carl Wilhelm Georg |
|
|
|
|
|
gräfin von Kielmansegg |
graf zu Innhausen und Knyphausen |
|
|
|
|
|
*
Altona 15/4 1798 † Hannover 25/4 1874
|
~ Hamburg
28/5 1821 |
|
|
|
|
|
|
* Luetetsburg 11/9
1784 |
|
|
|
|
|
|
|
† Frankfurt am Main 6/7 1860 |
|
|
|
|
|
|
|
Maarten von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
Jens
Christian ~ |
Magdalena |
|
|
|
† efter 1340 |
|
Lensgreve Krag-Juel-Vind-Frijs |
Grevinde zu Innhausen und Knyphausen |
|
|
|
|
|
til Juellinge og Frijsenborg |
~ 8/6 1810 |
|
|
|
|
|
Kammerherre, greve |
* 29/1 1791 † 5/11
1866 |
|
|
|
|
|
Patent 1867 på navnet Krag-Juel-Vind-Frijs |
|
|
|
|
|
|
* Juellinge, Halsted 12/2 1779 |
|
|
|
|
|
|
† Boller 12/11 1860 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anna Eliška
Bruntálský z Vrbna ~ |
Philipp Wilhelm von Innhausen |
|
|
|
|
|
* 1600 † før 25/8 1642 |
Friherre von Innhausen und Knyphausen |
|
|
|
|
|
~ Bremen 3/9 1632 |
|
|
|
|
|
*1.3.1591, +Bremen 5.5.1652 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Jacob von Wobeser ~ |
NN |
|
|
|
til Missow, Stolp |
|
|
|
† efter 1383 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010
by Finn Gaunaa |
|
|
|
Das Geschlecht ist wahrscheinlich
edelfreier Herkunft.[1] Die ununterbrochene Stammreihe beginnt mit dem um 1350 geborenen
Grote Onneken. Er starb
vor dem 6. April 1409 (vermutlich am 24. August 1405) als Häuptling zu
Sengwarden (heute Stadtteil von Wilhelmshaven).[2] Die Ortschaft wird 1168 erstmals urkundlich erwähnt und war
während des Mittelalters eine eigenständige Herrlichkeit.[3] |
|
|
|
Ausbreitung
und Persönlichkeiten [Bearbeiten] |
|
|
|
Erbe der
Tiarksena zu Innhausen [Bearbeiten] |
|
|
|
Dodo zu Innhausen und Knyphausen |
|
|
(* 1583; † 1636) |
|
|
|
Wilhelm zu Innhausen und
Knyphausen |
|
|
(* 1716; † 1800) |
|
|
|
Gisbert zu Knyphausen |
|
|
(* 1979) |
|
|
|
Iko, der jüngere Sohn des
Stammvaters Grote Onneken, heiratete eine Enkeltochter von Ino Tiarksena, um 1350 Richter von
Östringen und mutmaßlicher Erbauer der Burg Innhausen (auch Inhausen), nämlich Hilleda Tiarksena,
Tochter und Erbin des Popko Ihnen, Häuptling zu Innhausen. Die Burg war Mittelpunkt der
Herrschaft, die den Umfang des Kirchspiels Sengwarden besaß. Iko starb 1454,
seinem Schwiegervater nachfolgend, als Häuptling von Innhausen. Aus seiner
dritten Ehe mit Tetta von Raffhusen stammte Alko der Böse (urkundlich 1447; †
1474), ebenfalls Häuptling zu Innhausen. Dessen Sohn Folef Alksen († 1531)
erhielt 1496 durch Erbgang von seinem Vetter die reichsunmittelbare
Herrschaft Kniphausen mit der Burg Kniphausen und vereinte beide Herrschaften
als Häuptling zu Inn- und Knyphausen. Folef war mit Hyma Bindelef Beninga,
Tochter des Ubbo Beninga zu Upleward und der Hebrich Beninga zu Grimersum,
verheiratet. Er war ein treuer Anhänger und Ratgeber des Grafen Edzard dem
Großen von Ostfriesland. Die Herrschaft umfasste nun die Kirchspiele Accum,
Sengwarden und Fedderwarden und damit eine Fläche von etwa 45 km².[4] |
|
|
|
Herrschaft Inn-
und Knyphausen [Bearbeiten] |
|
|
|
Die Herrschaft Inn- und Knyphausen
ging an den Sohn von Folef, Tido Folefsen (* 1500; † 1565), einem Gegner der
Maria von Jever. Er heiratete Eva Gräfin von Rennenberg, Tochter des Wilhelm
Graf von Rennenberg und der Cornelia Gräfin von Cuylenburg. Tido erbaute die
Klunderburg, war Häuptling zu Inn- und Knyphausen und Landrat. 1547 verlor er
die Herrschaft Inn- und Kniephausen an die Herrschaft Jever. Nach
kurzzeitigem Rückgewinn wurde die Herrschaft 1623/1624 in einem Prozess vor
dem Reichskammergericht in Speyer endgültig an die Grafen von Oldenburg
abgetreten.[4] Den
Vergleich vor dem Reichskammergericht mit dem Grafen Anton Günther von
Oldenburg schloss Tidos Enkel Philipp Wilhelm von Innhausen und Knyphausen (*
1591; † 1652), der sich die Fortführung des Titels Freiherr zu Innhausen und
Knyphausen ausdrücklich vorbehielt.[5] Vereinbart wurde auch eine jährliche Rente, die noch 340 Jahre
später bis zu einem Ablösevertrag mit dem Land Niedersachsen im Jahre 1964
ausbezahlt wurde. |
|
|
|
Erbe der
Manninga zu Lütetsburg [Bearbeiten] |
|
|
|
Philipp Wilhelms Onkel Wilhelm (*
1557; † 1631), seit 1588 Reichsfreiherr zu Innhausen und Knyphausen,
heiratete Hyma, die Erbtochter des Unico Manninga, des letzten Häuptlings aus
diesem alten ostfriesischen Dynastengeschlechts, Erbauern der Manningaburg.
Wilhelm, auf Visquard, Jennelt und Upleward, Drost zu Norden, erhielt 1581,
laut Testament seines Schwiegervaters Unico Manninga, die zum Majorat
ernannte Herrlichkeit Lützburg (Lütetsburg). Aus diesem Besitz wurde 1584 ein
Fideikommiss gestiftet.[6] Seine Söhne, darunter Dodo (* 1583; gefallen in der Schlacht bei
Haselünne 1636), königlich schwedischer Feldmarschall während des
Dreißigjährigen Krieges, Herr auf Jennelt und Weißen-Klempenow bei Stargard,
Herr des Emslandes, erhielten 1635 den Reichsfreiherrenstand mit der
Bestimmung, dass der jeweilige Majoratsherr der Herrschaft Lütetsburg den
Titel Edler Herr zu Lütetsburg und Bergum führen durfte. Seit dem 16.
November 1867 war der Inhaber des Fideikommiss außerdem erbliches Mitglied
des Preußischen Herrenhauses. |
|
|
|
Nach dem
Dreißigjährigen Krieg [Bearbeiten] |
|
|
|
Dodos Sohn Enno Adam (* 1611; †
1654), auf Jennelt und Weißen-Klempenow, stand als Oberst ebenfalls in
königlich schwedischen, aber auch in niederländischen Militärdiensten. Seine
Frau Occa Johanna Freiin von Ripperda war in zweiter Ehe seit 1656 mit dem
schwedischen Reichsrat, Generalgouverneur und Reichszeugmeister Erik Graf
Stenbock (* 1611) verheiratet, der aber bereits 1659 vor Kopenhagen fiel. Sie
war die Obersthofmeisterin der Königin Hedwig Eleonora von Schweden. Enno und
Occas Nachkommen gelangten in Kurbrandenburg zu weiterem Besitz und Ansehen.
Dodo (* 1641; † 1698), einer der Söhne, Majoratsherr auf Lütetsburg und
Jennelt, war fürstlich ostfriesischer Hofrichter und wurde
kurbrandenburgischer Wirklicher Geheimer Staatsrat, Kammerpräsident und
Staatsminister. Verheiratet war er mit Hedwig Oriana Freiin von Frydag.
Beider jüngerer Sohn Friedrich Ernst Freiherr zu Innhausen und Knyphausen
wurde königlich preußischer Geheimer Staatsminister.[5] Der ältere Sohn, Franz Ferdinand Freiherr zu Innhausen und
Knyphausen (* 1673; † 1725), Majoratsherr auf Lütetsburg und Bergum, war
Präsident der Ostfriesischen Ritterschaft. Er heiratete 1706 in Berlin Sophie
Luise von Tettau, Tochter des königlich preußischen Generalleutnants und
Kammerherrn, Gouverneurs von Spandau und Kommandeurs der Gardes du Corps,
Johann Georg von Tettau auf Wolienen usw. Der älteste Sohn, Karl Philipp (*
1711; † 1784), Majoratsherr auf Lütetsburg, Jennelt und Bergum, ebenfalls Präsident
der Ostfriesischen Ritterschaft, war mit Sophie Charlotte Baronesse
Wedel-Jarlsberg, Tochter des königlich dänischen Geheimen Rats und
Generalleutnants Erhard Baron Wedel-Jarlsberg, Majoratsherrn auf Herrlichkeit
Evenburg, und der Marie Juliane Gräfin von Frydag, Erbin von Herrlichkeit
Gödens, verheiratet. Aus der Ehe Karl Philipps mit Sophie Charlotte stammen
die Söhne Edzard Mauritz (* 1748; † 1824) und Karl Gustav (* 1749; † 1841),
Stifter der beiden Hauptlinien. |
|
|
|
Ältere
Hauptlinie (Älterer und Jüngerer Ast) [Bearbeiten] |
|
|
|
Edzard Mauritz wiederum hatte die
beiden Söhne Carl (* 1784; † 1860) und Franz (* 1792; † 1875). Nach dem
Wiener Kongress 1815 und der Einverleibung Ostfrieslands in das Königreich
Hannover, erhielt Carl Graf zu Innhausen und Knyphausen am 25. April 1834,
auf Grund des von seinem Vorfahren, dem Häuptling Unico Manninga, gestifteten
Majorats, eine erbliche Virilstimme in der ersten Kammer der Allgemeinen
Ständeversammlung des Königreichs Hannover. Carl Graf zu Innhausen und
Knyphausen († 1860) wurde königlich hannoverischer Wirklicher Geheimer Rat,
Kammerherr, Gesandter und bevollmächtigter Minister an den königlich
preußischen und sächsischen Höfen. Aus seiner Ehe mit Luise Gräfin von
Kielmansegg, Tochter des Friedrich Graf von Kielmannsegg, königlich hannoverischer
General der Infanterie, ging Edzard Graf zu Innhausen und Knyphausen (* 1827;
† 1908) hervor, der königlich hannoverischer Kammerherr und Landrat des
Fürstentums Ostfriesland wurde. Er war Majoratsherr der Herrschaft Lütetsburg
sowie Besitzer des Gutes Visquard und des Freihofes Nienhagen.[5] Edzard wurde zu Neujahr
1900 in den preußischen Fürstenstand erhoben und ist somit Stifter des
fürstlichen Astes, während sein Onkel Franz (* 1792; † 1875),
Fideikommissherr auf Jennelt und Arle, königlich hannoverischer
Oberappellations-Gerichtsrat, außerordentliches Mitglied des Staatsrats und
Präsident der Stände des Fürstentums Ostfriesland, den rein gräflichen Ast
des Geschlechts begründete. |
|
|
|
Jüngere
Hauptlinie (Älterer und Jüngerer Ast) [Bearbeiten] |
|
|
|
Die jüngere Hauptlinie, begründet
von Karl Gustav Freiherr zu Innhausen und Knyphausen (* 1749; † 1841),
königlich preußischen Kammerherrn, hatte durch ihn bis Mitte des 19.
Jahrhunderts die Herrschaft Jennelt und das Gut Arle besessen. Diesen Besitz
hatte sie dann an den gräflichen (jüngeren) Ast der älteren Hauptlinie
abgetreten. Karl Gustav hatte die beiden Söhne Moritz (* 1795; † 1854),
Stammvater des älteren, später in Primogenitur gräflichen Astes
Bodelschwingh-Plettenberg, und Wilhelm (* 1797; † 1863), königlich
preußischer Leutnant a.D., Rechtsritter des Johanniterordens, Stammvater des
jüngeren, rein freiherrlichen Astes.[7] Der ältere Ast besaß weiter unter anderem das Gut Erstes Haus
Leer und das Klostergut Thedinga (zeitweise als Fideikommiss Leer-Thedinga)
in Ostfriesland und die 1945 enteigneten Güter Geiglitz in Westpommern,
Görlitz in Ostpreußen und Kalittken in Westpreußen. Aus dem älteren Ast kam
Moritz Freiherr zu Innhausen und Knyphausen (* 1795; † 1854), Drost zu Esens
und königlich preußischer Oberst a.D., Ehrenritter des Johanniterordens. Aus
dessen erster Ehe mit Maria Gräfin von Haeseler († 1840) stammte Dodo
Alexander Moritz Freiherr zu Innhausen und Knyphausen, nachmals auch Graf von
Bodelschwingh-Plettenberg (* 1835; † 1911), königlich preußischer Major und
Kammerherr und Fideikommissherr auf Leer-Thedinga. Sein Sohn Karl Moritz
Freiherr zu Innhausen und Knyphausen, Graf von Bodelschwingh-Plettenberg (*
1871; † 1958), war Fideikommissherr auf Bodelschwingh. Dessen Sohn Edzard (*
1905), auf Bodelschwingh usw., Landwirt und wie sein Vater Rechtsritter des
Johanniterordens, war der letzte Träger des Primogeniturtitels bzw. -namens
Graf von Bodelschwingh-Plettenberg, seine Kinder führen alle den gleichen
Namen Freiherr bzw. Freiin zu Innhausen und Knyphausen; der Sohn seines
Vetters Dodo, Moritz (* 1948), ist allerdings ein Adoptivsohn des Wilhelm
Edzard Fürst zu Innhausen und Knyphausen aus der älteren Hauptlinie, und
trägt daher den Namen Graf zu Innhausen und Knyphausen. |
|
|
|
Standeserhebungen
[Bearbeiten] |
|
|
|
Knyphausensches Schloss Lütetsburg |
|
|
|
Iko und Wilhelm zu Innhausen und
Knyphausen, Herren auf Lütetsburg, wurden am 14. Juni 1588 zu Prag in den
Reichsfreiherrenstand als Freiherr zu Eltern und Vogelsang, Erbmeier zu
Bastenach (Bastenack) erhoben. Ebenfalls den Reichsfreiherrenstand als Edler
Herr zu Lütetsburg und Bergum erhielten am 19. September 1635 zu Ebersdorf
die Brüder Tido, gräflich ostfriesischer Geheimrat und Präsident, Enno
Wilhelm, Oberst und Kommandeur der Hansestadt Hamburg, und Carl Friedrich zu
Innhausen und Knyphausen. Eine Bestätigung des Reichsfreiherrenstandes mit
der Anrede Wohlgeboren erhielten am 17. Juli 1671 zu Wien die Brüder Dodo und
Moritz von Innhausen und Knyphausen.[1] |
|
|
|
Georg Wilhelm zu Inhausen und
Knyphausen, Freiherr zu Eltern und Vogelsang, Staatsrat der Stände der
Vereinigten Niederlande und Präsident der ostfriesischen Ritterschaft, wurde
am 9. März 1694 zu Wien in den Reichsgrafenstand erhoben mit der Anrede Hoch-
und Wohlgeboren und einer Wappenmehrung.[1] Mit dem Tod seines Sohnes Carl Wilhelm erlosch dieser
reichsgräfliche Zweig. |
|
|
|
Aus der älteren Linie erhielt am 5.
März 1816, veröffentlicht am 23. Juli 1816, zu Carlton House Edzard Mauritz
Freiherr zu Inn- und Knyphausen (* 1748; † 1824), königlich hannoverischer
Präsident der Ostfriesischen Kammer, den hannoverischen Grafenstand. Sein
Enkel Edzard Graf zu Innhausen und Knyphausen, Edler Herr zu Lütetsburg und
Bergum (* 1827; † 1908), königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat und
erbliches Mitglied des preußischen Herrenhauses, wurde am 1. Januar 1900 zu
Berlin in den preußischen Fürstenstand mit der Anrede Durchlaucht erhoben.
Der Titel war in primogenitur und gebunden an den Besitz des Fideikommiss
Lütetsburg und Bergum. Die Nachgeborenen führten den Titel Graf bzw. Gräfin
zu Innhausen und Knyphausen.[1] |
|
|
|
Aus dieser Linie stammt Huberta
Gräfin zu Innhausen und Knyphausen (* 1942), Tochter des Karl-Theodor Graf zu
Innhausen und Knyphausen auf Pansewitz, Insel Rügen, die seit 1968 mit dem
Rechtsanwalt Jörg von Hugo (* 1940) verheiratet ist, der gemäß § 1355 BGB
seit 1979 den Namen von Hugo-Graf zu Innhausen und Knyphausen führt. Die aus
der Ehe stammenden Kinder Tido, Alvo und Theda führen den Namen Graf bzw.
Gräfin zu Innhausen und Knyphausen. Die Familie bewohnt Schloss Lütetsburg.[8] |
|
|
|
Aus der jüngeren Linie kam Dodo
Freiherr zu Innhausen und Knyphausen (* 1835; † 1911), Fideikommissherr auf
Leer-Thedinga, königlich preußischer Kammerherr und Major. Er erhielt nach
seiner Heirat mit Minette Freiin von Bodelschwingh-Plettenberg, Fideikommissherrin
auf Bodelschwingh, am 17. Februar 1908 zu Berlin durch Allerhöchste
Kabinettsorder sowie durch Diplom vom 15. Mai 1908 zu Wiesbaden eine
preußische Namensvereinigung mit dem der Freiherren von
Bodelschwingh-Plettenberg als Freiherr zu Innhausen und Knyphausen von
Bodelschwingh-Plettenberg. Der Titel war geknüpft an den Besitz des
Fideikommiss Bodelschwingh. Am 5. August 1909 zu Swinemünde wurde er, durch
Allerhöchste Kabinettsorder, als Freiherr zu Innhausen und Knyphausen, Graf
von Bodelschwingh-Plettenberg, in den preußischen Grafenstand erhoben (Diplom
ausgestellt am 10. August 1909 zu Hohensyburg). Der Titel war gebunden an den
Besitz des Fideikommiss Bodelschwingh. |
|
|
|
Eine adelsrechtliche
Nichtbeanstandung als Graf zu Innhausen und Knyphausen erhielt Moritz
Freiherr zu Innhausen und Knyphausen (* 1948) aus dem gräflichen Hause
Bodelschwingh-Plettenberg am 21. Oktober 1963 zu Marburg an der Lahn durch
Beschluss des Ausschusses für Adelsrechtliche Fragen der Deutschen
Adelsverbände. Er ist seit 1961 Adoptivsohn von Wilhelm Edzard Fürst zu
Innhausen und Knyphausen (* 1908).[1][9][10] |
|
|
|
Wappen [Bearbeiten] |
|
|
|
Wappen der Freiherren zu Innhausen
und Knyphausen von 1588 |
|
|
|
Stammwappen [Bearbeiten] |
|
|
|
Das Stammwappen zeigt in Gold einen
schwarzen Löwen. Auf dem Helm mit rot-goldenen Decken ein wachsender
schwarzer Löwe zwischen zwei goldenen Flügeln.[6] Nach dem Genealogischen Handbuch des Adels sind die Helmdecken
schwarz-golden und die Flügel rechts golden und links schwarz.[1] |
|
|
|
Wegen der Herrschaft Kniphausen
figuriert das Stammwappen der Innhausen und Knyphausen im Staatswappen des
Großherzogtums Oldenburg (Feld 6).[6] |
|
|
|
Freiherrliches
Wappen [Bearbeiten] |
|
|
|
Das freiherrliche Wappen, verliehen
1588, ist geviert und belegt mit einem von Grün und Schwarz gespaltenen
Mittelschild, darin ein gekrönter silberner Löwe (Wappen der erloschenen
Manninga). 1 und 4 das Stammwappen, 2 und 3 in Silber ein schwarzer Drache
mit ausgebreiteten Flügeln und goldenem Halsring (Wappen der erloschenen
Beninga zu Upleward). Das Wappen hat drei Helme, rechts der Stammhelm, auf
dem mittleren mit grün-silbernen Decken ein goldener Pelikan mit Jungen im
Nest und sieben (vier nach rechts und drei nach links) von Grün und Schwarz
geteilten abfliegenden Fähnchen an goldenen Stangen (Helm der Manninga), auf
dem linken Helm mit schwarz-silbernen Decken der Drache (Helm der Beninga zu
Upleward). |
|
|
Als Schildhalter zwei widersehende
goldbewehrte schwarze Greifen. Der Wahlspruch lautet: Veritas
vincit (lat. die Wahrheit siegt).[1] |
|
|
|
Familienmitglieder
[Bearbeiten] |
|
|
|
|
|
Alko
der Böse oder Alko Onneken (urkundlich seit 1447; † 1474), Häuptling zu
Innhausen |
|
|
Carl Philipp zu Innhausen
und Knyphausen (* 1711; † 1784), ostfriesischer Edelherr |
|
|
Dodo zu Innhausen und Knyphausen (*
1583; † 1636), bedeutender Feldherr im Dreißigjährigen Krieg |
|
|
Edzard Freiherr von Inn- und
Knyphausen (Edzard Friedrich Ludwig Fürst zu Innhausen und Knyphausen, *
1827; † 1908), ostfriesischer Adliger und Politiker |
|
|
Felix zu Knyphausen (* 1969), deutscher
Schauspieler |
|
|
Gisbert zu Knyphausen (* 1979), deutscher
Liedermacher, Sänger und Gitarrist |
|
|
Philipp Wilhelm von
Innhausen und Knyphausen (* 1591; † 1652), deutscher Kommunalpolitiker |
|
|
Wilhelm zu Innhausen und
Knyphausen (* 1716; † 1800), General der hessischen Hilfstruppen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|